Hallo CPC-Freunde,
ich benutze einen CPC6128 mit einer internen RAM-Erweiterung auf 320KB (Projekt aus der Zeitschrift c't). Seit ca. 2 Jahren habe ich jetzt eine selbst zusammengebastelte Inicron ROM-RAM-Box im Einsatz, die mit einem 512K SRAM Baustein bestückt ist.
Abgesehen von gelegentlichen Cecksum Errors beim Einschalten, oder dass mal ein ROM-Platz nicht eingebunden wurde, was sich durch einen erneuten Reset beheben ließ, hat alles wunderbar funktioniert. Allerdings hatte ich nur Software in den ROM-Plätzen, die bei Benutzung ins RAM kopiert wird und dann dort abläuft.
Jetzt bin ich übermütig geworden und wollte XDDOS, PARADOS, DES, FUTUREOS, SYMBOS usw. testen und habe die ROM-Plätze (also das SRAM) damit bestückt. Alle diese Programme stürzen früher (DES, FUTUREOS, SYMBOS (hier ist vermutlich auch das c't RAM nicht ganz unschuldig)) oder später (XDDOS, PARADOS,PROTEXT) ab. Ich glaube das sind alles Programme, die im ROM ablaufen.
XDDOS und PARADOS habe ich versuchsweise in ein EPROM gebrannt und im EPROM-Sockel der ROM-RAM-Box betrieben. Hier laufen diese seit 2 Wochen völlig problemlos.
Es scheint als ob der SRAM-Teil der Platine eine Macke hat.
Hat hier im Forum vielleicht jemand eine Idee an was das liegen kann oder einen Hinweis auf was man im RAM Schaltungsteil beim Aufbau besonders achten muß?
Wie gesagt, ich habe das Teil selbst zusammengelötet und halt an Bauteilen verwendet, was da war.
Vielen Dank!
netmercer